(90) Gebäudebrand mit Menschenrettung
(85) Tragehilfe für Rettungsdienst
Eine
Person konnte wegen eines zu engen Treppenhauses und der Art der Erkrankung nicht über den normalen Weg zum Rettungswagen transportiert werden. Mit dem Tragetisch der Drehleiter und der Korbtrage der
Feuerwehr Bad Ems konnte die Person schonend aus der Wohnung zum Rettungswagen verbracht werden.
Wegen der
benötigten Aufstellfläche für die Drehleiter musste für ca. 30 Minuten die Koblenzer Str. zwischen Kastellbad-Kreisel und Einmündung Arenberger Str. gesperrt werden.
(77) Wohnhausbrand Kadenbach
(71) Brand in einem Wohnhaus
Heute Nacht wurden die Wehren Becheln und Bad Ems zu einer "unbekannten Rauchentwicklung an einem Gebäude" in Becheln alarmiert. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde gemeldet, dass sich eine Bewohnerin durch Hilferufe bemerkbar machen würde.
Vor Ort wurde im Erdgeschoss des Hauses ein Brand in der Küche festgestellt. Das gesamte Gebäude war stark verraucht und die Bewohnerin machte sich im Obergeschoss auf der Rückseite des Gebäudes an einem Fenster bemerkbar.
Während die Brandbekämpfung im Untergeschoss durchgeführt wurde, konnte die Bewohnerin über eine tragbare Leiter der Feuerwehr gerettet werden.
Nach Abschluss der Löscharbeiten, wurden die Rauchgase mit Hilfe eines Belüftungsgerätes aus dem Gebäude entfern.
Die Bewohnerin wurde vorsorglich vom Rettungsdienst behandelt.
(67) Wohnhausbrand
Die Feuerwehr Bad Ems wurde zur Unterstützung der Feuerwehren der VG Diez zu einem Wohnhausbrand nach Hirschberg alarmiert. Dort wurde der GWAS zur Versorgung mit Atemschutzgeräten benötigt.
(65) Wohnmobilbrand
Die Feuerwehren Bad Ems und Arzbach wurde zu einem Wohnmobilbrand nach Arzbach auf den dortigen Campingplatz alarmiert. Bei eintreffen am Einsatzort standen zwei Wohnwagen und ein Holzschuppen in Vollbrand. Ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzende Gaststätte sowie dort abgestellter PKW und einer Gartenlaube konnte verhindert werden. Gegen 04:30 Uhr konnten die ersten Kräfte wieder ins Gerätehaus einrücken.
(63) Baum auf Gleis
(52) PKW-Brand
Während des Übungdienstes wurde die Feuerwehr Bad Ems zu einem PKW-Brand alarmiert. Da sich die Fahrzeuge im Stadtgebiet auf Bewegungsfahrt befanden konnte bereits in der selben Minute der Alarmierung das erste Fahrzeug am Einsatzort eintreffen.
Der Brand war noch in der Entstehungsphase und wurde sofort abgelöscht. Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgestreut und aufgenommen.
(51) Tragehilfe Rettungsdienst
Eine verletzte Person konnte wegen eines zu engen Treppenhauses und der Art der Verletzung nicht über den normalen Weg zum Rettungswagen transportiert werden. Mit dem Tragetisch der Drehleiter und der Korbtrage der Feuerwehr Bad Ems konnte die Person schonend aus der Wohnung zum Rettungswagen verbracht werden.
(37) Tragehilfe für Rettungsdienst
Durch zu schmale Türen und Flure in einer Wohnung, konnte eine schwer erkrankte Patientin nicht mit der Trage zum Rettungswagen transportiert werden.
Mit einem am Korb der Drehleiter befestigten Tragetisch, wurde die Patientin schonend auf der Trage des Rettungsdienstes, vom Balkon der Wohnung zum Rettungswagen transportiert.
(36) Unklare Rauchentwicklung
26.05.2014, 12:07 Uhr Alarmierung "Unbekannte Rauchentwicklung zwischen Dausenau und Kemmenau"
Durch einen Streifenwagen der Polizei Bad Ems wurde eine Rauchentwicklung im Waldgebiet zwischen Dausenau und Kemmenau festgestellt. Feuerwehrkräfte aus Kemmenau und
Bad Ems machten sich auf die Suche nach der Einsatzstelle. Nach ca. 40 Minuten wurde oberhalb von Dausenau die Brandstelle durch ein Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ems entdeckt.
Hierbei handelte es sich um ein nicht genehmigtes Verbrennen von Abfällen unterschiedlichster Art. Das ca. 5qm große Feuer wurde abgelöscht und die Einsatzstelle der Polizei
mitgeteilt.
(33) Unklare Rauchentwicklung
Gemeldet wurde eine unklare Rauchentwicklung in der Nähe des Neubaugebietes in der Ortsgemeinde Arzbach.
Vor Ort konnte durch die alarmierten Wehren aus Arzbach und Bad Ems eine Tonne mit brennenden Bauabfällen festgestellt werden.
Der Verursacher wurde gebeten das Feuer zu löschen und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
(32) Wohnungsbrand
Durch eingeschaltete Herdplatten waren brennbare Gegenstände auf und in der Nähe des Herdes in Brand geraten.
Glücklicherweise konnte vor Ort schnell festgestellt werden dass sich keine Person mehr in der Wohnung befand und das Feuer schnell gelöscht werden.
Ein Hund der sich in der Wohnung aufhielt, wurde durch die Polizei vor Eintreffen der Feuerwehr gerettet.
(30) Rettung Gleitschirmflieger
( 27 ) Wohnhausbrand
Um 20:38 Uhr wurde die Feuerwehr Bad Ems zu einem Wohnhausbrand nach Frücht alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stand das Brandobjekt nahezu in Vollbrand.
Um eine ausreichende Löschwasserversorgung aufzubauen wurden die Feuerwehren aus Singhofen und Lahnstein mit ihren Tanklöschfahrzeugen nachalarmiert. Durch einen massiven Löschwassereinsatz konnten die Flammen niedergeschlagen werden. Einsatzende für die emser Feuerwehr war gegen 03:30 Uhr.
( 26 ) Waldbrand
( 25 ) Kaminbrand Dausenau
( 20 ) Verschüttete Person
Im Wald zwischen Lindenbach und der Talstation Malbergbahn wurde unter einer ganzen Reihe umgestürzter Bäume eine verschüttete Person vermutet, da unter einem der Baumstämme ein Fahrrad zu sehen war. Nach genauer Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden. Es befand sich keine Person unter den Bäumen.
(15) Starke Rauchentwicklung Braubacher Str.
Im Bereich der Braubacher Str. 8 war eine starke Rauchentwicklung festzustellen. Die Erkundung ergab, dass die Rauchentwicklung aus einem Schornstein eines Gebäudes in der Wintersbergerstr. stammt.
Durch die weitere Erkundung wurde festgestellt , dass der Hauseigentümer kurz zuvor erst die Holzheizung in Betrieb genommen hatte und es deshalb zu einer verstärkten Rauchentwicklung gekommen war.
(13) Gebäudebrand ohne Menschenrettung
In einem leerstehenden Hinterhaus, in der Braubacher Str., war in den frühen Morgenstunden aus noch ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen.
Ausgerüstet mit Atemschutzgeräten konnte das Feuer schnell im Innenangriff bekämpft werden. Anschließend wurde mit dem Belüftungsgerät das Gebäude von Rauchgasen befreit und mit der Wärmebilkamera auf Brandnester untersucht.
Im Einsatz waren: ELW1, TLF16/25, DLK23/12, LF8 und TLF24/50
(10) Auslösung BMA Hufelandklinik
Durch Wartungsarbeiten an einem Kompressor war Staub aufgewirbelt worden, dieser löste einen Melder der Brandmeldeanlage (BMA) aus. Die Feuerwehr Bad Ems war mit einem Löschfahrzeug, Drehleiter und ELW1 vor Ort. Nach kurzer Erkundung konnte die BMA wieder zurückgesetzt werden und die Fahrzeuge wieder ins Gerätehaus einrücken.
( 09 ) Flächenbrand
Es brannte trockener Chinaschilf am Lahnufer zwischen Bad Ems und Nievern. Die zuerst eingetroffene Einheit Nievern bekämpfte das Feuer mit ausgehobener Erde und konnte auf diese Art und Weise eine weitere Ausdehnung verhindern. Mit einem S-Rohr wurden lediglich Nachlöscharbeiten durchgeführt. Brandursache unbekannt.
( 08 ) Kellerbrand
Vermutlich durch einen technischen Defekt an einer Waschmaschine gerieten einige Gegenstände im Kellerraum eines Wohnhauses in Brand. Durch mehrere ausgelöste Rauchmelder wurden die Bewohner frühzeitig aufmerksam und alarmierten über den Notruf 112 die Feuerwehr. Diese konnte durch schnelles Eingreifen einen größeren Schaden verhindern.
(06) Auslösung BMA
Alarmierung "Auslösung einer Brandmeldeanlage"
Im Alten- und Pflegeheim Georg-Vömel-Haus war durch einen Rohrbruch Warmwasser ausgetreten. Durch den entstandenen Wasserdampf wurde die Brandmeldeanlage (BMA) ausgelöst.
Nach kurzer Erkundung konnte die BMA zurückgesetzt und die Einsatzstelle wieder verlassen werden.